Veranstaltungen

2024

16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

05. März 2024 Halle/Saale

Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem

 

Professor Wilfried von Eiff hatte den Vorsitz der Session „Krankenhausentwicklung“ und hielt einen Vortrag zum Thema „Ethik im Beschaffungsmanagement: Rationierung als Folge ökonomischer Zwänge“.

14. Beschaffungskongress der Krankenhäuser

13./14. Mai 2024 Berlin

 

Der „BKK“ wurde zum 14. Mal als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

 

Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, seit 16 Jahren Präsident dieses wichtigen Branchen-Treffs, moderierte und führte durch eine breite Themenlandschaft, die sich mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie Trends im Beschaffungsmanagement auseinandersetzte.

HauptstadtkongressSchwerpunkt-Thema: Qualität der VersorgungVortrag: Geld für Qualität?

26.-28.Juni 2024, Berlin

 

Health Technology Assessments gewinnen im Gesundheitswesen in dem Maß an Bedeutung wie es aufgrund zunehmenden Kostendrucks notwendig wird, Medizinprodukte einzusetzen, die die funktionalen Anforderungen erfüllen, gleichzeitig aber das Beschaffungsbudget nicht überstrapazieren.

 

Dabei geht es um alle Produktkategorien. Die zentrale Frage ist, welche Wert-Effekte können mit Medizinprodukten erzielt werden und rechtfertigen diese Effekte einen durch die Produktqualität determinierten Preis.

 

Professor von Eiff ging in seinem kritischen Vortrag darauf ein, dass die Anreize des aktuellen Refinanzierungssystems kontraproduktiv sind und geradezu verhindern, dass wert-erzeugende Medizinprodukte am Patienten eingesetzt werden. Gleichzeitig stellt er ein Kriteriensystem vor, mit dessen Hilfe die Entscheider im Beschaffungsmanagement der Krankenhäuser den Mehrwert eines Produkts identifizieren können. Dabei wird deutlich, dass Wert-Effekte nicht nur von High-End-Produkten wie Implantaten oder Kathetern ausgehen, sondern auch „Bagatelle-Produkte“ stehen in der Diskussion. So geht Professor von Eiff u.a. der Frage nach, aus welchen Gründen es sinnvoll ist, den kompletten Bestand an OP-Handschuhen auf latex-freie Produkte umzustellen, so wie es z.B. die amerikanischen Magnet Hospitäler praktizieren.

Gesundheitswirtschaftskongress

18./19. September 2024, Hamburg

 

Der GWK zählt zu den wichtigsten Branchen-Treffs in der Gesundheitswirtschaft. Prof. von Eiff moderierte die Session „Experten unter sich: Gemeinsam zum Erfolg“. Identifiziert wurden die zentralen Herausforderungen aus der Perspektive der Krankenhäuser wie Versorgungsengpässe durch anfällige Lieferketten, Reform-Unsicherheiten, Forderungen nach einer „grünen Transformation“ in den Kliniken und Arbeitskräftemangel sowie Arbeitsbedingungen der am Bett tätigen Berufsgruppen. Herausgearbeitet wurden prioritäre Gestaltungsfelder und Vorschläge für konkrete Realisierungsmaßnahmen.

Perspektiven der Reformpolitik

Bielefeld, 21. September 2024

 

Im Rahmen der von ROCHE organisierten Forumsreihe berichtete Professor von Eiff über Eckpunkte der Lauterbach-Reform sowie die Auswirkungen auf Versorgungsstrukturen und die besondere Rolle der Universitätskliniken.

Forum Spital: Einkauf und Logistik im Krankenhaus

24./25. September 2024, Wien

 

Auf dem Forum wurde diskutiert, wie Beschaffungsprozesse digital optimiert und deren Resilienz sowie Versorgungssicherheit gestärkt werden können.

Professor von Eiff war auf diesem Kongress mit dem Thema „Wertorientiertes Beschaffungsmanagement“ (Value-Based Procurement) vertreten. Ihm ging es darum zu klären, was Value-Based Procurement in der Praxis bedeutet und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann.

 

Nähere Informationen sind über folgenden Link abrufbar:

https://www.imh.at/veranstaltungen/seminar/einkauf-und-logistik-im-krankenhaus

 


2023

5. Ulmer Pflegemanagementkongress 2023: Arbeitsplatzattraktivität durch Leadership und Technologieunterstützung

Schwerpunktthema dieses mit über 400 Teilnehmern besuchten Kongresses war die Diskussion der Voraussetzungen und Effekte einer Umsetzung des aus den USA stammenden Führungs- und Organisationskonzepts „Magnet Nursing“ in Deutschland.

 

Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, der seit Jahren auf dem Gebiet des Magnet Nursing forscht, hielt gemeinsam mit dr. med. Anna von Eiff, MBA, einen Vortrag zum Thema „Arbeitsplatzattraktivität durch Leadership und Techno-logieunterstützung: Wie man zu Arbeitsentlastung und Mitarbeitermotivation beiträgt“.

 

  • Die Einführung eines Magnet-Konzepts ist einerseits mit einer grundlegenden Veränderung der Organisation und der Unternehmenskultur verbunden
  • Andererseits ist das Magnet-Konzept durch Investitionen in eine qualifizierte Ausstattung mit Personal und Sachmitteln gekennzeichnet.
  • Beide Gestaltungsbereiche sind für die Arbeitsattraktivität entscheidend und sind damit Objekt des „Change Management“ auf dem Weg zum Magnet-Krankenhaus.

 

Arbeitsattraktivität entsteht einerseits durch Leadership:

  • Zwischen Führungserfolg und Persönlichkeit einer Führungsperson besteht ein enger Zusammenhang.
  • Als Instrument zur Analyse und Vorhersage des Arbeits-, Kommunikations- und Verhaltensstils einer Person stellten die Referenten den Talent Leadership Report vor, der sich in der Führungspraxis vieler Unternehmen bewährt hat. Dieser Report ist Grundlage eines Coachings für Pflegekräfte im Reorganisa-tionsprozess auf dem Weg zum Magnet-Status.

Arbeitsattraktivität entsteht andererseits durch Ausstattung

  • So werden in Magnet-Krankenhäusern „Elektronische Versorgungsschrank-Systeme“ eingesetzt, um Medikationsirrtümer zu vermeiden, und damit insbesondere die Pflegekräfte auf Station zu entlasten.
  • Die Teilnehmenden wurden mit dem Führungsinstrument „Talent Leadership Check“ vertraut gemacht und erhielten Informationen über Funktion, Prozess-Effekte und Nutzen elektronischer Versorgungsschranksysteme in der Arzneimittel-versorgung (einschließlich BTM-Management) verschiedener klinischer Bereiche.

Gesundheitswirtschaftskongress 2023 Hamburg: Nachhaltiges Krankenhaus-Management konkret umsetzen

Auf diesem wichtigen Branchen-Treff hielt Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff einen Vortrag zum Thema „Aller Anfang ist schwer: Nachhaltigkeit ist kein Hexenwerk“. Grundlage des Vortrags bildete seine gemeinsam mit Wegweiser Research Berlin verfasste Studie „Monitoring Einkauf und Logistik im Gesundheitswesen“.

  • Das Thema „Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck“ gewinnt gerade im Gesundheitswesen an Bedeutung. Bis zum Jahr 2030 soll gemäß Klimaschutz-gesetz in der EU der CO2-Ausstoß um 55% reduziert werden und bis 2050 heißt die Zielstellung „Klimaneutralität“ („klimaresiliente Gesellschaft“).
  • Vor diesem Hintergrund deutlicher politischer Setzungen für die Erreichung von Klimazielen werden von den Krankenhäusern wirksame Beiträge zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung erwartet. Gleichzeitig kennzeichnen Investitionsstau, Budgetlücken und Kostendruck den Management-Alltag der Krankenhäuser. Spielräume für die Finanzierung von Investitionen in Nachhaltigkeit lassen sich auch Angesichts der Tatsache, dass fast 80% der Krankenhäuser im Jahr 2024 „rote Zahlen“ schreiben, nur begrenzt erkennen.
  • Angesichts dieser Situation ist es erklärbar, dass der strategische Stellenwert eines „grünen Managements“ in den Krankenhäusern gering ist und das Kriterium „Nachhaltigkeit“ im Entscheidungsprozess von Beschaffungs-managern nur eine nachrangige Rolle spielt. Dies legt die CKM-Wegweiser-Studie „Monitoring Einkauf und Logistik 2023/24“ offen.
  • In dem Vortrag wurde gezeigt, dass eine „Grüne Transformation“ im Krankenhausbereich nur dann eine realistische Erfolgsperspektive hat, wenn Maßnahmen durchgeführt werden, die idealerweise einen Beitrag zur Verringerung des „Carbon Footprint“ leisten, gleichzeitig aber auch die Betriebskosten senken. Weiterhin wurde zur Diskussion gestellt, was Nachhaltigkeit im und für den Medizinbetrieb bedeutet, welche Hürden ein auf Nachhaltigkeit gerichtetes Management zu nehmen hat und welche Bereiche durch das Krankenhaus-Management direkt klimaneutraler und kostengünstiger gestaltet werden können.

BGW-Kongress Hamburg 2023: Digitale Arzneimittellogistik

Auf diesem Kongress, der sich primär an Qualitätsbeauftragte, Pflegekräfte, Arbeitswissenschaftler und Arbeitssicherheitsingenieure wendet, hielt Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff einen Vortrag zum Thema „Digitale Arzneimittel-Logistik: Patientensicherheit und Entlastung des Personals“.